Re: Umlaute in Uebersetzungen
- From: Mario Blättermann <mario blaettermann gmail com>
- To: gnome-de gnome org
- Subject: Re: Umlaute in Uebersetzungen
- Date: Sun, 30 Oct 2011 14:50:49 +0100
Am 29.10.2011 10:09, schrieb Mario Blättermann:
> Am 29.10.2011 07:57, schrieb Wolfgang Stoeggl:
>>> ----- Ursprüngliche Message -----
>>>
>>>>> Von: Mario Blättermann <mariobl freenet de> An:
>>>>> gnome-de gnome org Cc: Gesendet: 20:47 Mittwoch, 6.April 2011
>>>>> Betreff: Re: Umlaute in Uebersetzungen
>>>>>
>>>>> Am 06.04.2011 20:27, schrieb Christian Kirbach:
>>>>>>> Am Montag, den 04.04.2011, 21:12 +0200 schrieb Mario
>>>>>>> Blättermann:
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> sieht wie ein gewöhnlicher Umlaut aus. Aber es bleibt
>>>>>>>>> immer noch fraglich, welcher Teil des Prozesses das
>>>>>>>>> Problem verursacht.
>>>>>>> Hallo Mario
>>>>>>>
>>>>>>> probier es doch Schritt für Schritt und prüfe dazwischen
>>>>>>> immer das Vorhandensein der Zeichen.
>>>>>>>
>>>>> Wie ich schon schrieb, hatte ich schon vor längerer Zeit
>>>>> diese zerfledderten Umlaute in den Vertimus-Diffs gesehen und
>>>>> sie für einen Darstellungsfehler gehalten. Ist jemandem schon
>>>>> mal so etwas in einer realen Benutzeroberfläche begegnet?
>>>>> Wenn nicht, stellt es für Pango wohl kein Problem dar, die
>>>>> offensichtlich falschen Umlaute richtig anzuzeigen. Dann
>>>>> würde ich mir nicht die Mühe machen, nach der Stecknadel im
>>>>> Heuhaufen zu suchen.
>>>>>
>>>>> Gruß Mario
>>> Die Ursache dafür war der Übersetzungsspeicher von gtranslator.
>>> Darin wurde eine »Normalisierung« von Zeichen durchgeführt. In
>>> anderen Sprachen scheinen die Auswirkungen auf die Darstellung
>>> von Zeichen noch dramatischer gewesen zu sein. Für nähere Details
>>> siehe [1], [2]. Diese Funktion wurde am 2011-10-12 aus
>>> gtranslator entfernt.
> Dann ist ja alles bestens. Es gab danach das Release 2.90.7, so dass
> der Fehler nun upstream-seitig völlig behoben zu sein scheint. Für
> Fedora habe ich einen Bugreport eingereicht, damit die neue Version
> schnellstmöglich in den Repos landet [1].
Für Fedora 15 und 16 liegt die Version 2.90.7 nun in den Repos [1].
Vorerst in Testing, also muss entweder dieses Repo explizit aktiviert
oder das Paket händisch installiert werden.
Gruß Mario
[1] https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=749960
[
Date Prev][Date Next] [
Thread Prev][
Thread Next]
[
Thread Index]
[
Date Index]
[
Author Index]