Wie kürzlich angekündigt, möchte ich euch heute einen ersten
Entwurf für gemeinsame Übersetzungsrichtlinien für
Open-Source-Projekte vorstellen:
http://fuelproject.org/styleguide/index
--> German
Wer ist beteiligt?
Bislang Fedora, Gnome und Red Hat. Das sollten wir noch
ausweiten, Ubuntu und XFCE wurden schon von Christian genannt.
Falls ihr Kontakte in anderen Communitys habt oder gar wisst,
dass dort Interesse an gemeinsamen Übersetzungsrichtlinien
besteht, dann stellt gerne selbst den Kontakt her oder sagt
mir Bescheid.
Will Red Hat uns die Übersetzungsregeln vorschreiben?
Ganz wichtig: Nein! :-) Das Übersetzerteam von Red Hat hat
lediglich Vorarbeit geleistet, da es wesentlich einfacher ist,
zusammen mit den Communitys einen bestehenden Entwurf zu
bearbeiten, als bei Null anzufangen. Die Mitarbeit der
Communitys ist ausdrücklich erwünscht: diese
Übersetzungsrichtlinien sind nicht (nur) für Red Hat, sondern
für alle beteiligten Open-Source-Communitys.
Woher stammen die Regeln im ersten Entwurf?
Wir haben im Red Hat Übersetzerteam zusammen mit den
Übersetzern der anderen europäischen und asiatischen Sprachen
zunächst die Themen festgelegt, die behandelt werden sollten.
Anschließend haben wir die jeweiligen Themen recherchiert und
dazu sowohl Anregungen von anderen Style Guides (von Gnome
über Sun bis Microsoft) als auch Regeln und Empfehlungen aus
verschiedenen Duden-Bänden eingearbeitet.
Wie ist die Zusammenarbeit organisiert?
Dreh- und Angelpunkt ist FUEL, siehe Link oben. FUEL ist für
die indischen Sprachen schon etabliert und soll nun auch für
die europäischen Sprachen an Fahrt gewinnen. Bislang gibt es
nur eine englischsprachige Mailing-Liste (
https://lists.fedorahosted.org/mailman/listinfo/fuel-discuss)
und einen englischsprachigen IRC-Channel (#fuel-discuss @
irc.freenode.net). Ich habe eine deutsche Mailing-Liste
angefragt, um unsere Zusammenarbeit darüber zu ermöglichen.
Info folgt. Wir könnten auch eine Wiki-Seite unter
fedorahosted.org/fuel anlegen, falls gewünscht.
Und jetzt?
Schaut euch die Regeln an und überlegt euch, ob diese nicht
nur korrekt, sondern auch anwendbar, hilfreich und vollständig
sind. Versucht vielleicht bei eurer nächsten Übersetzung,
diese Regeln in Gedanken testweise anzuwenden. So wird am
einfachsten offensichtlich, ob die Regeln in der Praxis etwas
taugen und wo gegebenenfalls nachgebessert werden muss.
Gibt es einen Zeitplan?
Ab Mitte Januar oder Anfang Februar würde ich gern damit
beginnen, das bisherige Feedback einzuarbeiten und offene
Punkte zu diskutieren. Je nachdem, wie umfangreich diese
Diskussionen und Änderungen werden, könnten wir im März/April
eine erste finale Version haben. Allerdings werden natürlich
auch danach immer wieder mal wieder Diskussionen aufkommen und
Aktualisierungen notwendig sein - und so soll es auch sein.
Bin gespannt auf eure Rückmeldung während der nächsten Wochen!
Viele Grüße,
Hedda
PS: Ich bin im Dezember/Januar im Urlaub - besser gesagt, ich
besuche endlich mal wieder meine Familie in Deutschland.
Während dieser Zeit werde ich nur eingeschränkt bis gar nicht
E-Mails lesen. Meine deutsche Kollegin Jasna (
jdimanos redhat com)
ist in dieser Zeit aber erreichbar, und ich werde eure E-Mails
natürlich nach meiner Rückkehr ebenfalls lesen.