[xslt] utf8 encoding and conversion



Hi there!

Sorry, if this is not the correct list for this question:

I have a html document which I am parsing with libxml2 SAX parser.
I am converting the document from iso-8859-1 to utf8 and then the parser works fine.
Unfortunately libxml fails to convert the utf8 code back to iso-8859-1. Shouldnt this work
since the orginal file is iso-8859-1 ? It works for most files ....
The buggy file contains some entities like ” - maybe that is the problem ?


I am calling:
if ( UTF8ToHtml(html, &outlen, str->str, &inlen) < 0 ) {
   error( "Cannot convert...");
}
The same with UTF8Toisolat1()


Thanx in advance, ::Tom

PS: the html file is attached!

Title: Unbenanntes Dokument
 
Inhaltsverzeichnisse



LINK
Erwägen Wissen Ethik

Jahrgang 15 (2004): 

Seminarbericht: „Man sollte meinen, die hätten völlig verschiedene Artikel gelesen ...“
D.1: Beharrung und Wandel – ist wirtschaftliche Evolution theoriefähig?

Jahrgang 14 (2003): 

D.1: Orare est laborare – Das religiöse Vermächtnis der Urproduktiven Gesellschaft 
D.2: The New Global History: Toward a Narrative for Pangaea Two 

D.3: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte
Brief: 
Duplik zu den drei Kritiker-Dupliken
Betr.: Radnitzkys Replik im Heft 3 (2002)
Politische Moralität nicht Teil der Politischen Moral?
Offener Brief an die Herausgeber
D.4: Soziale Gerechtigkeit – Begriff und Begründung
D.5: Vertrauen als Organisationsprinzip: Vertrauensförderung im Spannungsfeld personalen und systemischen Vertrauens
D.6: Was ist Pädagogik? Ein Fach zwischen Dogmatismus, Ethos und Notwendigkeit
D.7: Familie – Abschied von einem Begriff?
D.8: Ethik der freiwilligen Selbstbindung

Jahrgang 13 (2002): 

Seminarbericht: Von Schwierigkeiten des Verstehens – Erwägungen zur Streitkultur 
anhand einer Diskussionseinheit 

D.1: Geschlecht und Sozialisation 

D.2: Die Frage nach der ‚historischen Existenz‘ – Zwischen Universalgeschichte und 

Geschichtsphilosophie? 

D.3: Vier Formen des Gedächtnisses 

D.4: Das kulturelle Gedächtnis 

D.5: Kapitalismus – Zur Bestimmung, Abgrenzung und Dynamik einer geschichtlichen 

Formation 

D.6: Das moralische Problem der Politik 

D.7: Der Gehorsam 

D.8: Der Mensch, das abwehrbegabte Wesen – Abwehrvorgänge aus 

psychodynamischer und kognitionspsychologischer Sicht 

Brief: 
Betr.: Radnitzkys Replik im Heft 3 (2002) der Zeitschrift Erwägen - Wissen - Ethik 

Persönliche Anmerkungen zur Replik Radnitzkys in EWE-Heft 3 (2002) 

Ersetzt Polemik wissenschaftliches Argumentieren? - oder wie Radnitzky mit 

seinen Kritikern umgeht


 

LINK
Ethik und Sozialwissenschaften

Jahrgang 12 (2001):

D.1: Der Informationsbegriff im Kulturstreit 
D.2: Kritik der strafenden Vernunft 

D.3: Das Theodizee-Problem und Formen seiner argumentativen Bewältigung 

D.4: Illusionen: Erscheinungsformen und Wirkungsweisen 

D.5: Differenzierungen im Begriff „Scham“ 

D.6: Psychologische Beratung 

D.7: Philosophy for Children: Some Assumptions and Implications 

D.8: Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften 

D.9: Psychoanalyse und Konnektionismus 

Jahrgang 11 (2000): 

D.1: Historisch-genetische Theorie der Moral. Die Moral im Schisma der Logiken 
D.2: Vernunft und Übergang - Zum Konzept der transversalen Vernunft 

D.3: Die Gesellschaft der Systemtheorie 

D.4: Hat es Faschismus überhaupt gegeben? Der generische Faschismusbegriff zwischen 

Kritik und Antikritik 

D.5: Interkulturelle Verständigung - Primat der Kommunikation vor dem Konsens? 

D.6: Altern im Fadenkreuz von Individualisierung und Vergesellschaftung 

D.7: Geld - die unverstandene Kategorie der Nationalökonomie 

D.8: Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagenreflexion der ökonomischen Vernunft 

Jahrgang 10 (1999): 

D.1: Wenn Risikofurcht das Denken regiert - Dogmatische und konformistische Urteilsbildung 
und die Notwendigkeit einer Ethik des Denkens 

D.2: Zur Systematik pädagogischer Differenzen - ein Forschungsprogramm zur pädagogischen 

Kompetenz 

D.3: Das „Wie“ und „Warum“ von Solidarität: Bedingungen und Ursachen der Bereitschaft 

zum Engagement für andere 

D.4: Die Annahme der Willensfreiheit und ihre Konsequenzen für die Sozialwissenschaften 

D.5: Die Modernität der Ehre 

D.6: Religion und Ethik im Unterricht - eine verfassungssystematisch-grundrechtslogische Alternativen-Diskussion 

D.7: Philosophische Beratung 

D.8: Dialogische Theorie. Zum Problem der wissenschaftlichen Kommunikation in den 

Sozialwissenschaften 

Jahrgang 9 (1998): 

D.1: Probleme der Bestimmung und Abgrenzung von 'Handlung' als sozialwissenschaftlicher 
Grundbegriff 

D.2: Rationalitätstypen 

D.3: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie 

D.4: Organismische Evolution und kulturelle Geschichte: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, 

Verflechtungen 

D.5: Gerhard Schmied: Schenken. Probleme der Definition, Festlegung und Grenzphänomene 

D.6: Mathematik, Logik, Wirklichkeit 

D.7: Die Radikal-Konstruktivistische Wissenstheorie 

D.8: Negative Moralität und Entwicklung - Ein undurchsichtiges Verhältnis 

Jahrgang 8 (1997):

D.1: Freundschaftsbeziehungen versus Familienbeziehungen: Versuch einer 
Begriffsbestimmung zur „Freundschaft“ 

D.2: Grundlagen und Probleme einer allgemeinen Tiersoziologie 

D.3: Der Mensch in der Natur. Die Doppelrolle des Menschen als Schlüssel für 

Tier und Umweltethik 

D.4: Alternative Interpretationen einer ökonomischen Metapher: die 'invisible hand' 

bei Adam Smith 

D.5: Kriegsursachen - Tendenzen und Persepktiven 

D.6: Eine Kritik der christlichen Ethik 

D.7: Toleranz: Grundwert der Demokratie? 

D.8: Enthält das frühe Mittelalter erfundene Zeit? 

D.9: Interdisziplinarität - der paradoxe Diskurs 

Jahrgang 7 (1996):

D.1 und Metakritik: Zur 'Befriffskultur' in den Sozialwissenschaften: 
Lassen sich ihre Probleme lösen ? 

D.2: Konkurenz in Evolution und Geschichte 

D.3: Ethik der Technik - Systematisierung und Kritik vorliegender Entwürfe 

D.4: Emotion - Reflexion - Rationalität. Grundpostulate einer epistemologischen 

Emotionspsychologie 

D.5: Das Problem des Ursprungs der alten Institutionen 

D.6: Technik und Naturwissenschaft 

D.7: 100 Jahre Koedukationsdebatte - und kein Ende 

D.8: Synergetik und Sozialwissenschaften 

Jahrgang 6 (1995):

D.1: Soziale Interaktion als Tausch: Tauschhandlung, Tauschbeziehung, Tauschsystem, 
Tauschmoralität 

D.2: Das Geist-Gehirn-Problem aus der Sicht der Hirnforschung und eines 

nicht-reduktionistischen Physikalismus 

D.3: Grenzen rationaler Ethikbegründung: Das Sein-Sollen-Problem aus moderner Sicht 

D.4: Negative Soziologie - Grundlagenprobleme einer Wissenschaft 

D.5 Metakritik und Brief: Evolution von lebendigen Konstruktionen. Warum 

Erkenntnis unerträglich sein kann 

D.6: Macht und Moral 

D.7: Zur Bestimmungs- und Abgrenzungsproblematik von „Religion“ 

D.8: Ignorabismus: Nichtwissen als höchste Wissensform in den Biowissenschaften 

am Beispiel des Naturschutzes 

Jahrgang 5 (1994): 

D.1: Wirtschaftsethik in der Moderne: Zur ökonomischen Theorie der Moral 
D.2: Das Risiko im Prinzip Verantwortung 

D.3: Evolution - Grundfragen und Mißverständnisse 

D.4: Wirtschaftswissenschaften als Sozialwissenschaft von Entscheidungen 

D.5: Moralphilosophie kontrovers 

D.6: Probleme der Bestimmung und Abgrenzung von Wissenschaft 

Anhang: Die Ordnung der Gesellschaft und die Erfahrung des Todes 

D.7: Der Wandel der Kommunikationsgemeinschaft durch neue Kommunikationstechniken 

D.8: Umgang mit Alternativen in der Skepsis 

Jahrgang 4 (1993): 

D.1 und Metakritik: Grenzen unseres Wissens am Beispiel der Evolutionstheorie 
D.2 und Metakritik: Formen und Aufgaben von 'Theorieforschung' 

in den Sozialwissenschaften 

D.3: Knabenspiele und Menschheitsarbeit - Geschlecherverhältnisse als 

Produktionsverhältnisse 

D.4: Grundlagenkrise in der Volkswirtschaftslehre 

D.5: Philosophieren mit Kindern 

D.6: Die evolutionäre Logik der Lüge bei Tier und Mensch 

D.7: Der hermeneutische Intentionalismus als Konzeption von den Zielen der Interpretation 

D.8: Ethik der abwägenden Vernunft 

Jahrgang 3 (1992): 

Vorwort: 
D.1/2/3: Dezisionen in der Ethik - Widerspruch und Wirklichkeit / Was ist eine Entscheidung? / Moralphilosophie und Dezisionimus 

Statt Metakritik: Nochmals nachgefragt und nochmals geantwortet 

D.4 Metakritik und Brief: Theorie der Wahrheit 

D.5 Metakritik und Brief: 1791 - 1991: Zweihundert Jahre „Erklärung der Rechte der Frau 

und Bürgerin versus 1978 - .... : Schändungen von Menschenrechten der weiblichen Menschheit 

D.6: Normative Ziele, vielschichtige Motive und konkurrierende Klienteninteressen. 

Ein Beitrag zur Technikforschung am Beispiel von Fortpflanzungs- und Gentechnologie 

D.7: Geschlecht als soziologische Kategorie 

D.8 Metakritik und Brief: Das Problem der Intentionalität - Naturalistische Lösung oder 

meßtheoretische Auflösung? 

D.9: Von der feministischen Transformation der Philosophie 

D.10: Raumfahrt: Verpflichtung gegenüber der Zukunft? 

Jahrgang 2 (1991): 

Vorwort: 
D.1: Zur Konzeption einer verstehend-erklärenden Psychologie und ihren 

ethischen Implikationen 

D.2: Konturen einer postcartesianischen Psychologie 

D.3: Die strukturalistische Konzeption psychologischer Theorien 

D.4: Eine Systematisierung intendierter Anwendungsformen für sozialwissenschaftlich-

psychologische Theorien Gesamtmetakritk: Räsonierende Psychologie 

D.5: Sprachethik 

D.6: Ontologische Implikationen der dialektisch-materialistischen Methode 

D.7: Die Zweite Natur - Evolution der Techno- und Soziosphäre 

D.8: Töten als Therapie? „Praktische Ethik“ des Nutzenkalküls versus Diskursethik als 

kommunikative Verantwortungsethik 

D.9 und Metakritik: Psychotherapie und Ethik - in systemisch-konstruktivistischer 

Sichtweise 

D.10 und Metakritik: Empirische Sozialforschung als Phantasietätigkeit 

D.11: Probleme der Gentechnologie 

Jahrgang 1 (1990): 

D.1: Theorie - Disziplin der Moderne 
D.2: Verantwortung und Soziale Fallen 

D.3 und Metakritik: Die Gödeltheoreme und das Problem Künstlicher Intelligenz 

D.4 und Metakritk: Moral - eine biologische oder biologistische Kategorie? 

D.5 und Metakritik: Die politischen Gesellschaft als Gegenstand der Politikwissenschaft 

D.6: Neuorganisation der Arbeit. Perspektiven wider ihre geschlechtsgebundene Zuweisung 

D.7 Metakritik und Brief: Prozeduraler Rationalitätsbegriff und Konsensustheorie 

der Wahrheit 

D.8 Metakritik und Brief: Ästhetische Rationalität. Zum Verhältnis von Kunst und 

Vernunft als Erkenntnisquelle der Philosophie (aus künstlerischem Blickwinkel) 

D.9 und Metakritik: Vorstoß in den Kosmos - Pflicht zur Vernunft 

D.10: Der Krieg als Gegenstand der Sozialtheorie: Evolutionäre Perspektiven 

D.11 und Metakritik: Glaube und Wahn

 



 

[Date Prev][Date Next]   [Thread Prev][Thread Next]   [Thread Index] [Date Index] [Author Index]