XML (Extensible Markup Language)


XML ist eine Markuplanguage. Sie findet nicht nur bei unseren EPKs verwendung sondern kan auch auf Internetseiten verwendet werden.

XML ist eine Meta-Sprache, mit der es möglich ist, Auszeichnungssprachen für Dokumente zu erzeugen. Eine bekannte Auszeichnungssprache für das WWW ist HTML. HTML kann in XML formuliert werden. Im Unterschied zu HTML sind bei XML die Auszeichnungselemente (tags) jedoch nocht festgelegt. Weiterhin enthält XML keinerlei Möglichkeiten auszudrücken, wie XML-Daten am Bildschirm angezeigt, oder auf Papier ausgedruckt werden sollen. Dies macht XML einerseits einfacher als HTML, die Visualisierung ist jedoch dafür um einiges schwieriger. Zentrales Anliegen für den Einsatz von XML ist es, Inhalte maschinell zugänglich, auffindbar und manipulierbar zu machen. Um das zu erreichen, wird mit XML eine Möglichkeit gegeben, Inhalte über kennzeichnende Markierungen in funktionale Blöcke zu untergliedern. Diese Auszeichnungen werden tags genannt. tags werden durch spitze Klammern gekennzeichnet, z.B.: . Wird von der Gesamtheit der tags gesprochen, spricht man von Markup.

XML ist keine Markup-Sprache in dem Sinn, dass die Menge der Auszeichnungselemente (tags) festgelegt ist, wie z.B. bei HTML. Die Namen der Tags können von XML-AnwenderInnen frei erfunden werden. Die tag-Namen können so gewählt werden, daß sie die Bedeutung des Inhalts ausdrücken. Ein tag erklärt sich selbst. Bei bedeutungstragenden tags spricht man von semantischem Markup.

In diesem Sinn ist XML eine erweiterbare Auszeichnungssprache, woraus das Kürzel XML - eXtensible Markup Language - seine Begründung erhält. Wer XML benutzt muß lediglich einige Regeln befolgen, die das WWW-Konsortium festgelegt hat.

Quelle:
XML-Web